Luftspule – geräuscharme Drossel

Die Luftspule im Vergleich zur geblechten Drossel

Luftspulen sind induktive Bauelemente, jedoch ohne weichmagnetisches Kernmaterial. Im Grunde genommen sind Luftspulen auch Drosseln, nur eben ohne Verblechung.

Bei einer Betriebsspannung von 36 kV und Kurzzeitströmen von bis zu 3.000 Ampere, ist der Einsatz von großdimensionierten Luftspulen allerdings von Vorteil. Denn über diese reinen Luftspulen, also ohne ein großes und schweres Blechpaket, können kurzzeitig hohe Ströme geleitet werden, ohne dass diese ihre Nenninduktivität verlieren und ohne dass das zur magnetischen Verstärkung verbaute Kernmaterial in Sättigung geht.

www.youtube.com/watch

Unsere Standard-Luftspulen: Unsere XXL-Luftspulen:
– Spannung: 36 kV – Spannung: 72 kV
– Kurzzeitstrom: 3.000 A – Kurzzeitstrom: 3.000 A
– Durchmesser: ca. 1,8 m – Durchmesser: ca. 3,0 m
– Gewicht: ca. 2,2 t – Gewicht: ca. 6,8 t

 

Kategorien: ,

Beschreibung

Dadurch, dass kein Blechpaket vorhanden ist, gibt die Luftspule nur minimale Geräusche ab. Dies gilt insbesondere bei Rückspeisesystemen bzw. Ausgangsdrosseln. Dazu fällt die erhöhte Erwärmung durch das Blechpaket weg. Durch spezielle Wicklungsaufbauten können die Verluste der höheren Frequenzen in der Wicklung minimiert werden.

Überlastströme können ohne Induktivitätseinbußen realisiert werden, d. h. die Luftspule geht nie in eine Sättigung, wie z. B. eine eisengeblechte Drossel.

Einzig der Querschnitt der Wicklung muss für den erhöhten Strom ausgelegt sein, um keine thermische Überlastung der Wicklung zu bekommen. Insbesondere bei kurzzeitigen Überströmen ist diese Drossel optimal, da sie den Kurzzeitstrom ohne Induktivitätsverlust begrenzen kann und die thermische Anpassung gering sein muss, weil es sich nur um eine kurzzeitige Erwärmung handelt.

Der einzige Nachteil der Luftspule ist die vergrößerte Baugröße, weil der Verstärkungseffekt durch das Blechpaket fehlt.

Diese Art von Drosseln kann auch bei verschiedenen Frequenzen eingesetzt werden ohne ihre Induktivität zu verändern. Das heißt z. B. auch, dass diese Drossel als Netz- und Rückspeisedrossel eingesetzt werden kann.

Bei unseren Standardprodukten im Anhang kann die Drossel in einem Frequenzspektrum von 10 bis 300 Hz betrieben werden. Gleichzeitig können auch Taktfrequenzen von 2 bis 12 kHz realisiert werden.

Für ein Drehstromsystem brauchen Sie drei einzelne Luftspulen.

Ihre Ansprechpartner: Wir planen und fertigen mit unserer Erfahrung, speziellen Berechnungsprogrammen und einer breiten Fertigungstechnologie die perfekte Ausgangsdrossel für all Ihre Bedürfnisse.

 


 

Presse:
Unsere eigene Pressemitteilung als PDF zum Download oder mit Direktverlinkung zu unserer PresseBox-Seite.

 

Downloads: Links:
Produktdatenblatt – Luftspule www.youtube.com/watch
DE EN FR IT ES PT PL HU RU TR AR FA